Saniere den Riss an deinem Haus ganz einfach selbst: Kinderleichte Anwendung - auch ohne Vorkenntnisse in der Sanierung

Produkte, Verfahren sowie auf Wunsch eine kostenlose Anleitung, die genau auf dein Saniervorhaben abgestimmt ist.

Risse am Mauerwerk zerstören zum einen das Bild einer intakten Fassade, zum anderen können diese auch zu ernsthaften Problemen führen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die Entstehung von Rissen und wie Sie diese nachhaltig instand setzen können.
Das Beste daran: Sie benötigen keine Vorkenntnisse für die Sanierung.

Wie entstehen Risse am Putz der Fassade oder allgemein am Mauerwerk?

Zusammengefasst gibt es 2 Hauptursachen für die Entstehung von Rissen im Mauerwerk. Zum einen können Risse durch Bewegungen im Mauerwerk kommen, welche durch die jeweils herrschenden Temperaturunterschiede verursacht werden. Der zweite Grund ist, dass sich Ihr Haus an einer Stelle ungleichmäßig im Erdreich abgesetzt hat, was  Spannungen und schließlich Rissen im Mauerwerk verursacht.

Schützen Sie Ihr Zuhause jetzt vor Folgeschäden!

Um schwerwiegendere Schäden zu verhindern, sollte der Riss so schnell wie möglich saniert werden und die Verbindung zwischen den Mauerteilen wiederhergestellt werden.

Dazu schneiden Sie die Lagerfugen quer entlang des Risses auf, um dort die Anker zusammen mit dem Mörtel in den Fugen einzubauen. Der Spiralanker übernimmt jetzt die Verbindung der beiden Mauerteile sowie die entstehenden Zugbeanspruchungen, um einer erneuten Rissbildung entgegenzuwirken.

Sollten nach der Anleitung Fragen offen bleiben, können Sie uns gerne über unser Kontaktformular ansprechen oder uns Bilder Ihres Schadens zukommen lassen. Wir melden uns innerhalb 24 Stunden bei Ihnen.
100 % kostenlos und unverbindlich.

Wie entstehen Risse am Putz der Fassade oder allgemein am Mauerwerk?

Produkte um Risse am Mauerwerk zu sanieren

Anleitung um Risse am Mauerwerk zu sanieren

1) Lagerfugen vorbereiten: Schneiden Sie zunächst die Lagerfugen quer entlang des Risses aus. Achten Sie darauf, dass die vertikalen Abstände der Lagerfugen nicht mehr als 25 cm betragen.

2) Fugen Reinigen: Reinigen Sie die Fugen gründlich. Vor dem Einbringen des Ankermörtels ist es wichtig, die Fugen ausreichend anzufeuchten.

3) Mörtel einbringen: Füllen Sie die angefeuchtete Fuge zu etwa zwei Drittel mit dem Ankermörtel.

4) Anker einsetzen: Setzen Sie den Anker in das Mörtelbett und drücken Sie diesen mit einer Fugenkelle leicht an.

5) Fuge vollenden: Füllen Sie die Fuge nun vollständig mit dem Ankermörtel auf und verfugen Sie sie abschließend.

Empfehlungen zur Wahl des passenden Spiralankers und des geeigneten Mörtels finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Anleitung um Risse am Mauerwerk zu sanieren
Sameday-Service

Sameday-Service

Bestellungen und Anfragen bearbeiten wir noch am selben Tag, um laufende Sanierungen schnell abzuschließen.

15 Jahre Erfahrung

15 Jahre Erfahrung

Wir kennen jedes erdenkliche Schadensbild am Mauerwerk.
Daher finden wir auch für Ihr Sanierungsvorhaben eine Lösung.

Einfache Verfahren

Einfache Verfahren

Die Sanierung kann von jedem erfolgreich ausgeführt werden, sogar wenn keine Vorkenntnisse im Bereich der Sanierung gegeben sind.

Haben Sie Fragen zu einem Produkt oder Ihrem Schadensbild?

Jetzt Kontakt aufnehmen und innerhalb der nächsten 24 Stunden eine Antwort erhalten.

icon

Stellen Sie uns eine Anfrage zu Ihrem Schadensbild und erhalten Sie in den nächsten 24 Stunden eine passende Anleitung.

icon

Unverbindlich und kostenlos, auch wenn Sie sich nicht für eine Sanierung mit Spiralankern entscheiden.

icon

Erhalten Sie eine professionelle Einschätzung Ihrer Situation, um die besten Schritte für die Schadensbehebung zu planen.

icon

Für eine präzise Beurteilung machen Sie bitte ein Foto aus ca. 2-3 Metern Entfernung, sodass der gesamte Rissverlauf gut sichtbar ist. Falls der Riss auf diesem Abstand nicht genau erkennbar ist, kann er im Bild nachgezeichnet werden.

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner